"Was sind für dich Räume der Stille?", bin ich vor einigen Tagen gefragt worden. Gute Frage! Kann ich einen Raum, in dem einfach nur Geräusche fehlen, schon als einen Raum der Stille bezeichnen? Schließlich ist bei Abwesenheit äußerlicher Geräusche der Lärmpegel in mir selbst oftmals um so lauter. Was braucht es also noch, um einen Raum als einen Raum der Stille zu bezeichnen? Gebetsräume werden beispielsweise von vielen Menschen als einen Raum der Stille empfunden, auch wenn es dort während eines Gottesdienstes oder auch eines Konzertes mal richtig lebhaft und "laut" werden kann. Dann ist der Raum voller Klänge, die beispielsweise durch Orgelmusik und Gesang erzeugt werden. Ich denke, dass Gebetsräume eine Atmosphäre des Friedens, des Gebets, der Zwiesprache mit Gott, des Angenommenseins ausstrahlen. Daher kann ich dort schnell zur Ruhe kommen und mich in diese Atmosphäre mit einschwingen. In unserem Kloster gibt es neben unseren großen Gebetsräumen, der Kirche u...
In diesem Blog wird es u.a. um den gelebten Alltag im Karmelitinnen Kloster, um Glaube, Gottsuche und Christ*in-Sein gehen.