Direkt zum Hauptbereich

Nach ereignisreichen Wochen folgen stille Tage


 

Vor lauter Ereignissen bin ich gar nicht mehr zum Schreiben gekommen. Eigentlich wollte ich bereits zu Ostern schreiben... Und dann...

Ostersonntag: Papst Franziskus spendet uns ein letztes Mal den Segen "urbi und orbi" und fährt anschließend mit dem Papamobil über den Petersplatz. Ein wenig von Abschied nehmen hat diese Szene, aber ich rechnete nicht damit, dass er gleich am nächsten Morgen zum Vater heimkehren würde!

Dann die Beerdigung von Papst Franziskus, die wir am Fernsehen mit verfolgt haben.

Ein paar Tage später fand bei uns in Hannover der Evangelische Kirchentag statt, welchen ich auch besucht habe und dadurch auch das Messegelände kennengelernt habe. Abends haben wir in unserer Klosterkirche eine ökumenische Vesper angeboten, zu der immer mindestens 10 Leute gekommen sind, obwohl wir weit abwärts vom Geschehen liegen.

Diese Woche dann das Konklave. Ein spannendes Ereignis, obwohl man doch eigentlich "nur" stundenlang auf einen Schornstein blickt. Gleich am zweiten Abend dann der ersehnte weiße Rauch: HABEMUS PAPAM! Papst Leo der XIV.! Wir freuen uns riesig und sind gespannt auf dieses Pontifikat!

Ja, die letzten Wochen waren ereignisreich und sehr schön, zumal ich sie sehr intensiv innerhalb meiner Gemeinschaft wahr genommen haben. Nach diesen ereignisreichen und etwas "turbulenten" Wochen freue ich mich nun, dass ich mich für eine Woche in die Einsamkeit und Stille meiner Zelle (Zimmer) und der umliegenden Natur zurückziehen und dort in Gottes Gegenwart zur Ruhe kommen darf - auch wenn ich mich nicht am Meer aufhalten werde, wie dieses alte Urlaubsfoto suggerieren könnte... ;-)

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Frieden zwischen den Religionen möglich wäre

 In den letzten Tagen hatten wir Besuch von einer alten Bekannten unserer Gemeinschaft, die sich seit vielen Jahren im Buddhismus heimisch fühlt. Gemeinsam hatten wir auch gute Gespräche über Spiritualität. Dabei haben wir wieder einmal für uns festgestellt, dass es im Grunde weniger wichtig ist, in welcher Religion ich meinen Glauben lebe, als dass ich ein spiritueller Mensch bin, d.h. dass ich mich eingebunden fühle in etwas größeres, welches das Judentum, Christentum und der Islam als Gott bezeichnen, dass ich versuche ein guter Mensch zu sein, der achtsam und liebevoll mit sich, seinen Mitmenschen und der Schöpfung umgeht und das Leben wertschätzt.  Den Glauben wirklich zu leben - egal in welcher Religion - ist mehr als das Ausführen von Methoden, dem mechanischen Sprechen von vorgefertigten Gebeten oder dem bloßen Einhalten von Regeln und Geboten. Erst wenn ich dies mit Liebe tue und in Beziehung trete, zu diesem größerem "Etwas", wenn ich z.B. sage: "Ich glaube an ...

"Wer nicht arbeiten will, der soll auch nicht essen"

  Auch im kontemplativen Kloster gilt Paulus Leitspruch: "Wer nicht arbeiten will, der soll auch nicht essen" (2. Thessalonicher 3,10).  Zugegeben, bei uns sieht "Arbeit" etwas anders aus, als bei dem Großteil der Menschheit. Wir arbeiten nämlich innerhalb unseres eigenen Klosters und nach Möglichkeit im Stillschweigen und gehen nicht - im Gegensatz zu den apostolisch-tätigen Ordensgemeinschaften - außerhalb des Klosters einem Beruf nach.  Unsere "Hauptaufgabe" ist das Gebet: Laudes, Terz, Sext, Vesper, Komplet, dazu Eucharistiefeier, zwei Stunden persönliches Gebet am Tag und geistliche Lektüre, z.B. in der Bibel. Das macht etwa 4 bis 5 Stunden des Tages aus. Etwa genauso viel Zeit am Tag verbringen wir aber auch mit eher "praktischen" Tätigkeiten wie: Hausarbeit, Verwaltung, Gartenpflege, Liturgievorbereitung oder der Arbeit in unseren Klosterwerkstätten. Zudem sind wir auch Anlaufstelle für viele (rat-)suchende Menschen. Früher hatten die Klös...

Bücher über Bücher

  Die Klosterbibliothek ist ein wichtiger Ort im Kloster und zumeist recht umfangreich an Werken. Sie ist die Hauptquelle unserer persönlichen Weiterbildung, wobei die Bibel für uns Christen wohl das wichtigste Buch bleibt. Das heißt, eigentlich ist die Bibel ja schon eine eigene Bibliothek, denn sie besteht selbst ja aus vielen verschiedenen Büchern. In unserem Tagesablauf ist übrigens ganz offiziell eine Stunde am Tag für die geistliche Buchlektüre mit eingeplant! Wer im Kloster lebt, sollte also durchaus auch gerne lesen :-)