Direkt zum Hauptbereich

Aschermittwoch - Der Beginn der Fastenzeit

Heute ist Aschermittwoch und damit Beginn der Fastenzeit.

Haben Sie sich schon überlegt, wie Sie diese Zeit gestalten möchten?

Als Kind habe ich diese Zeit als eine Zeit angesehen, in der ich z.B. keine Süßigkeiten essen sollte. Heute geht es mir nicht mehr darum, auf eine Kleinigkeit beim Essen zu verzichten, sondern darum diese sechs Wochen zu nutzen, um einen achtsameren Lebensstiel einzuüben und mich wieder mehr für Gott zu öffnen. Nicht der Verzicht, sondern das Freiwerden stehen im Fokus. 

Bereits in den letzten Wochen und Monaten habe ich mich immer wieder einmal mit neueren oder vielleicht auch einfach wiederentdeckten Lebensstielen beschäftigt, z.B. dem Minimalismus (mit dem Lebensnotwendigen zufrieden sein), der Zero Waste Bewegung (kein Müll, keine Verschwendung) oder der "Tiny-House"-Bewegung (Leben auf kleinem Raum) beschäftigt. Mich bewegen diese Menschen, die nicht länger warten, sondern selbst anfangen ökologischer und sozialverträglicher zu leben, die sich einsetzen für bessere Arbeitsbedingungen in Landwirtschaft, Industrie und Textilwirtschaft, für Umweltschutz, Tierschutz, Soziale Gerechtigkeit. Die für sich entdeckt haben, dass sie mit nur wenigen Dingen wesentlich freier und glücklicher sind, als mit dem Vielen, welches man laut Werbeslogans und Co. angeblich alles besitzen muss.

Daraus leite ich einige Impulsfragen für diese Fastenzeit ab:

Wer oder was macht mich im Leben wirklich glücklich und frei?

Was von den Dingen in meinem Leben benötige ich wirklich und was "müllt" mich einfach nur zu?

Wie viel Müll produziere ich und kann ich diese Menge irgendwie verringern?

Gibt es "Auszeiten" in denen ich ganz bewusst die Freundschaft Jesu suche?


Abschließend noch ein Gebet aus aktuellem Anlass (der heutige Aschermittwoch steht ganz im Zeichen des Gebetes um Frieden für die Ukraine und die ganze Welt):


Gott, der Du bist der Schöpfer aller Menschen,
mit leeren Händen stehen wir vor dir und bitten dich:
schenke den Kriegs- und Kriesengebieten dieser Welt deinen Frieden.
Öffne unsere Herzen für die Not von Flüchtlingen weltweit und für die Menschen die in den Kriegs- und Kriesengebieten ausharren.
Lass uns die Hoffnung nicht verlieren,
dass ein friedliches und geschwisterliches Leben miteinander möglich ist.
Gib uns die Kraft, trotz der Angst vor Krieg, Hass und Terror
auch die anderen Probleme unserer Zeit, mutig und entschlossen anzugehen:
die Bekämpfung der Pandemie,
des Klimawandels,
des Artensterbens...
Hilf uns, damit unsere Kinder und kommende Generationen
auf einem friedlichen und gesunden Planeten aufwachsen können.
Gott, wir danken dir, dass Du immer bei uns bist.
Amen.

Eine gesegnete Fastenzeit und viele Grüße aus dem Karmel in Hannover!

Sr. Franziska

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie Frieden zwischen den Religionen möglich wäre

 In den letzten Tagen hatten wir Besuch von einer alten Bekannten unserer Gemeinschaft, die sich seit vielen Jahren im Buddhismus heimisch fühlt. Gemeinsam hatten wir auch gute Gespräche über Spiritualität. Dabei haben wir wieder einmal für uns festgestellt, dass es im Grunde weniger wichtig ist, in welcher Religion ich meinen Glauben lebe, als dass ich ein spiritueller Mensch bin, d.h. dass ich mich eingebunden fühle in etwas größeres, welches das Judentum, Christentum und der Islam als Gott bezeichnen, dass ich versuche ein guter Mensch zu sein, der achtsam und liebevoll mit sich, seinen Mitmenschen und der Schöpfung umgeht und das Leben wertschätzt.  Den Glauben wirklich zu leben - egal in welcher Religion - ist mehr als das Ausführen von Methoden, dem mechanischen Sprechen von vorgefertigten Gebeten oder dem bloßen Einhalten von Regeln und Geboten. Erst wenn ich dies mit Liebe tue und in Beziehung trete, zu diesem größerem "Etwas", wenn ich z.B. sage: "Ich glaube an ...

"Wer nicht arbeiten will, der soll auch nicht essen"

  Auch im kontemplativen Kloster gilt Paulus Leitspruch: "Wer nicht arbeiten will, der soll auch nicht essen" (2. Thessalonicher 3,10).  Zugegeben, bei uns sieht "Arbeit" etwas anders aus, als bei dem Großteil der Menschheit. Wir arbeiten nämlich innerhalb unseres eigenen Klosters und nach Möglichkeit im Stillschweigen und gehen nicht - im Gegensatz zu den apostolisch-tätigen Ordensgemeinschaften - außerhalb des Klosters einem Beruf nach.  Unsere "Hauptaufgabe" ist das Gebet: Laudes, Terz, Sext, Vesper, Komplet, dazu Eucharistiefeier, zwei Stunden persönliches Gebet am Tag und geistliche Lektüre, z.B. in der Bibel. Das macht etwa 4 bis 5 Stunden des Tages aus. Etwa genauso viel Zeit am Tag verbringen wir aber auch mit eher "praktischen" Tätigkeiten wie: Hausarbeit, Verwaltung, Gartenpflege, Liturgievorbereitung oder der Arbeit in unseren Klosterwerkstätten. Zudem sind wir auch Anlaufstelle für viele (rat-)suchende Menschen. Früher hatten die Klös...

Bücher über Bücher

  Die Klosterbibliothek ist ein wichtiger Ort im Kloster und zumeist recht umfangreich an Werken. Sie ist die Hauptquelle unserer persönlichen Weiterbildung, wobei die Bibel für uns Christen wohl das wichtigste Buch bleibt. Das heißt, eigentlich ist die Bibel ja schon eine eigene Bibliothek, denn sie besteht selbst ja aus vielen verschiedenen Büchern. In unserem Tagesablauf ist übrigens ganz offiziell eine Stunde am Tag für die geistliche Buchlektüre mit eingeplant! Wer im Kloster lebt, sollte also durchaus auch gerne lesen :-)